Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.

zum Hauptinhalt

EWK Energie AG setzt auf intelligente Stromzähler

Die rechtlichen Grundlagen schreiben die Einführung von intelligenten Messsystemen, sogenannten Smart Metern, vor. Bis ins Jahr 2027 müssen 80 Prozent der konventionellen Stromzähler in den Haushalten durch Smart Meter ersetzt werden. EWK plant die konventionellen Stromzähler im Jahr 2025 gebietsweise auszuwechseln.

Smartmeter

Welche Vorteile ergeben sich aus der Installation von Smart Metern?

  • Der Smart Meter speichert alle fünfzehn Minuten Ihren Stromverbrauch und eine allfällige Stromproduktion durch eine Energieerzeugungsanlage. Diese Werte werden einmal täglich verschlüsselt an EWK Energie AG übermittelt. Haushalte werden somit in Zukunft ihre Stromverbrauchsdaten vom Vortag anschauen und ihren Konsum optimieren können.
  • Die Rechnungsstellung erfolgt per Stichtag quartalsweise, die Akontorechnungen entfallen;
  • Die manuelle Stromablesung vor Ort oder durch die zugesandte Ablesekarte entfällt, alle Messwerte werden automatisch übermittelt;
  • Der Stromverbrauch wird im Kundenportal von EWK Energie AG anschaulich dargestellt, damit Sie jederzeit den Überblick behalten*.

* Zu Beginn werden noch nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen

Fragen und Antworten zur Installation von Smart Metern

Muss ich beim Zählerwechsel anwesend sein?

Bei Mehrfamilienhäusern ist üblicherweise der Zugang durch den Hauswart gewährleistet. Bei Einfamilienhäusern bitten wir Sie, dafür zu sorgen, dass der Stromzähler für unsere Mitarbeitenden frei zugänglich ist.

Entstehen Kosten?

Nein. Die Auswechslung der Zähler geht zu Lasten des Verteilnetzbetreibers. Die Smart Meter bleiben im Eigentum der EWK Energie AG. Ausnahme davon sind mögliche Anpassungen am Elektro-Tableau (bspw. Ersatz auf Grund einer technischen Notwendigkeit bzw. auf Kundenwunsch).

Was passiert mit den ausgewechselten Zählern?

Die ausgebauten Zähler werden durch EWK fachgerecht entsorgt.

Wo sehe ich meinen Stromverbrauch?

Im Kundenportal von EWK können Sie Ihren persönlichen Stromverbrauch jederzeit einsehen.

Registrieren Sie sich unter: https://my.ewk-energie.ch

Wie funktioniert die Datenübermittlung?

Die Daten werden zwischen dem Smart Meter und EWK gesichert übertragen. Generell findet der Datenverkehr kabelgebunden statt. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die Daten über das Mobilfunknetz übertragen werden. Mit dem Einsatz der kabelgebundenen Kommunikationstechnologie entsteht keine zusätzliche Strahlenbelastung.

Sind meine Daten geschützt?

Die Sicherheit der Kundendaten hat für EWK oberste Priorität. Die Bearbeitung der Smart Meter-Daten erfolgt unter Einhaltung der aktuell gültigen Datenschutzgesetzgebung in Verbindung mit geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen. Es werden ausschliesslich durch den Bund zertifizierte Zähler eingesetzt, welche vor Manipulationen durch Dritte geschützt sind.

Wie funktioniert die Datenerfassung?

Smart Meter erfassen den Stromverbrauch wie herkömmliche Stromzähler. Der Verbrauch wird alle fünfzehn Minuten ermittelt und lokal gespeichert.